WhatsApp

Das Zwerchfell

Ein Ziehen in der Rippengegend, Druck im Oberbauch, eventuell Schwierigkeiten während einer tiefen Ein- und Ausatmung. Dies können mögliche Beschwerden sein, wenn einer der funktionell wichtigsten Muskeln in unserem Körper nicht mehr adäquat arbeitet, das Zwerchfell.

Jeder hat wohl schon einmal von dem Zwerchfell gehört und man weiß ungefähr, wo es liegt. Aber was macht dieser Muskel überhaupt und wieso ist er so bedeutsam für unseren gesamten Organismus?

Was ist das Zwerchfell?

Das Zwerchfell ist nüchtern betrachtet ein ganz normaler Muskel, wie der Bizeps oder die Wadenmuskulatur. Es wird in 3 Abschnitte unterteilt, die sich von der Brustbeinspitze, der 6.-12. Rippe und bis zum 2. beziehungsweise 3. Lendenwirbel erstrecken. Das Zwerchfell wird aus Nerven der mittleren Halswirbelsäule versorgt und hat, für einen Muskel typisch, eine Hauptfunktion. So bewegt es sich mit der Einatmung nach unten, Richtung Oberbauch und zieht sich bei der Ausatmung wieder zurück. Dieser Vorgang kann durch eine verstärkte Ein- und Ausatmung noch intensiviert werden. Allerdings hat das Zwerchfell noch viele weitere Funktionen und Besonderheiten, die es so wichtig für alle Körperfunktionen macht.

Die Aufgaben des Zwerchfells:

Wie bereits beschrieben, bewegt sich das Zwerchfell im Brust- und Bauchraum nach oben und unten. Dadurch ermöglicht es, dass die Lungen sich in der Einatmung ausdehnen und in der Ausatmung zusammenziehen können. Dieser Vorgang ist auch die Hauptfunktion des Zwerchfells und macht es zu einem der wichtigsten Atemmuskeln in unserem Körper.

Des Weiteren liegt das Zwerchfell direkt über den Bauchorganen. Durch das harmonische auf und ab bewegen, in Verbindung mit der physiologischen Bewegung der einzelnen Bauchorgane in der Ein- und Ausatmung, wirkt die Zwerchfellbewegung wie eine Art Massage auf die Organe. Dadurch hat das Zwerchfell einen großen Einfluss auf die Funktionalität und die Spannung unserer Oberbauchorgane.

Eine Besonderheit des Zwerchfells ist es, dass es viele Durchgänge für elementare Strukturen des Körpers bildet. Die Speiseröhre, der Vagusnerv, die untere Hohlvene, der große Milchbrustgang als wichtigstes Lymphgefäß und sogar die Aorta ziehen beispielsweise durch die Sehnenplatte des Zwerchfells. Das Bilden eines Unterdrucks durch den Fluss der Lymphflüssigkeit und des Blutes in den durchlaufenden Gefäßen fördert gleichzeitig die rhythmische Bewegung des Zwerchfells. Somit ist das Zwerchfell Durchgangsort- und Transporthilfe für einige der wichtigsten Versorgungsstrukturen des menschlichen Körpers.

Das Zwerchfell liegt im Zentrum unseres Körpers und hat Verbindungen zu vielen Körperstrukturen und Funktionen. Daher ist es auch vielseitig positiv und negativ zu beeinflussen und beeinflusst gleichzeitig selbst unseren Körper auf verschiedensten Ebenen.

Wodurch können Störungen der Zwerchfellfunktion entstehen?

Erfahrung nach sind es oft kleine Verschiebungen oder Blockaden der Rippen oder der Brust- und Lendenwirbelsäule, die zu Störungen der Zwerchfellfunktion führen. Zu viel Druck von den Oberbauchorganen, zum Beispiel nach einer schweren Mahlzeit, können nach oben gegen das Zwerchfell drücken. Aber auch Infekte, die zu Entzündungen oder Verspannungen der Zwischenrippenmuskeln oder des Lungenfells führen, können die Atembewegung hemmen und dadurch auch die Beweglichkeit des Zwerchfells einschränken. Ebenfalls können Halswirbelsäulenbeschwerden zu eventuellen Funktionsstörungen des Zwerchfells führen, da dort die nervale Versorgung des Muskels liegt.

Was sind mögliche Folgen einer Störung?

Die Funktionseinschränkung des Zwerchfells kann durch seine Lage und seinen weitreichenden Einfluss auf die Atmung, die Blut- und Lymphzirkulation sowie auf die Brust- und Bauchorgane eine Vielzahl von Beschwerden auslösen.

Das Zwerchfell ist mitverantwortlich für die Bewegung der Lunge. Ist das Zwerchfell in einer Dysfunktion, kann die Atmung flacher werden und man ist schneller erschöpft. Die durch das Zwerchfell laufenden Gefäße können bei einer Verspannung der Sehnenplatte schlechter durch die Durchgänge ziehen. Somit kann der Nähr-, Schad- und Sauerstofftransport beeinträchtigt sein. Ist die Pumpfunktion des Zwerchfells gestört, kann dies die Spannung und Funktionalität der Organe negativ beeinträchtigen. Dies kann zu Druckgefühlen im Ober- und Unterbauch führen. Durch die direkte Verbindung mit dem Brustbein, sowie der Brust- und Lendenwirbelsäule und den Rippen kann ein unverhältnismäßiger Zug des Zwerchfells, die Knochen in ihrer Beweglichkeit beeinflussen. Dies kann auch zu schmerzhaften Blockaden oder Reizungen führen.

Was kann ich für Sie tun?

Als Osteopath möchte ich meine Patienten ganzheitlich betrachten und behandeln. Wie in den obigen Abschnitten beschrieben, sind Beschwerden des Zwerchfells vielseitig in ihrer Entstehung, aber auch in dem Auslösen von Problematiken im gesamten Organismus und somit von großer Bedeutung für eine umfassende osteopathische Behandlung. Osteopathische Techniken im Bereich des Zwerchfells werden zielgerichtet eingesetzt, um die Ursache der Beschwerden zu lösen. In Verbindung mit der Atmung und mit sanften Techniken, gilt es, die Funktionalität und die Rhythmik des Zwerchfells wiederherzustellen und somit den ganzen Körper wieder mehr in ein funktionelles Gleichgewicht zu führen.

Als zentrale Einheit für unseren Körper, möchte ich Ihnen helfen, bei direkten oder indirekten Beschwerden des Zwerchfells, ein bestmögliches Therapieergebnis zu erzielen.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter der Tel.: 02330/8091769,

via E-Mail: Praxis@rahn-osteopathie.de

oder direkt über Terminvereinbarung